top of page

Bio-Wein vs. konventioneller Wein – Qualität, Herstellung und unser Sortiment im Überblick

  • Mona
  • vor 7 Tagen
  • 5 Min. Lesezeit

Weinglas und Trauben auf Weinfass

Ob als Begleiter zum Essen oder als Geschenk: Wein ist für viele ein Stück Lebensqualität. Doch gerade hier lohnt sich ein zweiter Blick auf die Herkunft. In diesem Artikel erfährst Du, was Bio-Wein von konventionellem unterscheidet, wie er angebaut und verarbeitet wird, warum er besser verträglich sein kann und wie Du beim Einkauf die richtige Wahl triffst. Außerdem werfen wir einen Blick auf unser vielseitiges Bio-Weinsortiment bei Vier Jahreszeiten und erklären, was es mit dem Thema Sulfite im Wein wirklich auf sich hat.


Was ist Bio-Wein eigentlich?

Bio Wein ist gesetzlich geschützt und folgt strengen Richtlinien– vom Weinberg bis in den Keller. Bio-Winzer:innen verzichten auf synthetische Pflanzenschutzmittel, chemische Dünger und setzen auf natürliche Prozesse in der Weinherstellung.


Im Weinberg bedeutet das: Die Reben wachsen auf natürlich gedüngtem Boden, oft mit Begrünung zwischen den Rebzeilen, die die Bodengesundheit fördert und Lebensraum für Nützlinge schafft. Statt chemischer Mittel setzen Bio-Betriebe auf mechanische Bearbeitung, Pflanzenextrakte und den gezielten Einsatz von Schwefel und Kupfer in minimalen Mengen.

Auch im Keller unterscheidet sich die Produktion deutlich: Bio-Winzer:innen greifen so wenig wie möglich in den Gärprozess ein. Sie verzichten auf Aromazusätze, Enzyme und industrielle Klärungsmittel. Stattdessen gärt der Wein oft spontan mit den eigenen Hefen, was ihm seinen individuellen Charakter verleiht.


Warum ist Bio-Wein die bessere Wahl?


Glas Wein vor Weinreben

  • Anbau ohne Chemie: Keine synthetischen Pestizide, Herbizide oder Kunstdünger

  • Förderung der Biodiversität: Durch Zwischenbegrünung, Nützlinge & natürliche Kreisläufe

  • Schonende Kellerwirtschaft: Begrenzter Einsatz von Schwefel, keine scharfen Eingriffe

  • Mehr Charakter & Authentizität: Oft spontan vergoren, mit individueller Handschrift des Winzers


Zusatzstoffe im Vergleich

Konventioneller Wein darf bis zu 70 Zusatzstoffe enthalten, darunter:

  • Reinzuchthefen und Enzyme: Sie sorgen für eine standardisierte, vorhersehbare Gärung, können aber auch das natürliche Geschmacksbild eines Weines überdecken.

  • Aromastoffe: Verstärken bestimmte Aromen, machen den Wein aber weniger authentisch.

  • Synthetische Klärungsmittel wie Gelatine oder PVPP (ein Kunststoff): Sie binden Trübstoffe, hinterlassen jedoch potenziell Rückstände im Wein oder belasten die Umwelt.


Viele dieser Zusatzstoffe sind in der konventionellen Weinherstellung zwar zugelassen, müssen aber nicht deklariert werden. Verbraucher:innen wissen also oft nicht, was genau im Glas landet.


Bio Wein hingegen:

  • wird meist mit Bentonit, einem natürlichen Tonmineral, oder durch natürliche Filtration geklärt

  • enthält weniger Schwefel und keine künstlichen Aromastoffe

  • verzichtet weitgehend auf Zusatzstoffe – erlaubt ist nur, was wirklich nötig ist


Siegel & Standards

Ein guter Bio Wein trägt eines der anerkannten Siegel, zum Beispiel das EU-Bio-Logo oder Verbandszeichen wie Demeter, Bioland oder Naturland. Diese Siegel stehen für strengere Anforderungen im Anbau und in der Kellerwirtschaft. Besonders biodynamisch arbeitende Betriebe (z. B. nach Demeter-Standard) sehen den Weinberg als lebendiges System, das im Einklang mit Natur, Mondrhythmus und Bodenfruchtbarkeit steht.


Mehr Infos über Bio Siegel und ihre Aussagekraft findest Du in diesem Blogartikel: https://www.biomarkt-vierjahreszeiten.de/post/bio-siegel-im-ueberblick


Sulfite im Wein – was steckt dahinter?


Weinrebe

Sulfite (Schwefelverbindungen) sind ein natürlicher Bestandteil von Wein. Sie entstehen bereits bei der Gärung. Zusätzlich wird Schwefel oft zugesetzt, um den Wein haltbar zu machen und ihn vor Oxidation und mikrobiellen Fehlern zu schützen.


Auch in Bio-Weinen sind Sulfite erlaubt, allerdings in deutlich geringerer Menge als bei konventionellen Weinen. Die EU-Öko-Verordnung schreibt niedrigere Grenzwerte vor, und viele Bio-Winzer:innen verzichten bewusst auf hohe Schwefelgaben.


Trotzdem muss auch Bio-Wein, sobald der Sulfitgehalt 10 mg/l oder mehr beträgt, den Hinweis „enthält Sulfite“ auf dem Etikett tragen – das ist gesetzlich vorgeschrieben, auch wenn der Anteil gering ist.


Warum das wichtig ist:

  • Menschen mit einer Sulfitunverträglichkeit sollten empfindlich reagieren können, z. B. mit Kopfschmerzen oder Unwohlsein

  • Bio-Wein ist oft besser verträglich, da weniger Schwefel zugesetzt wird und der Wein insgesamt schonender verarbeitet wird


Tipp: Wer besonders sensibel ist, kann gezielt nach „niedrig geschwefelten“ oder naturbelassenen Weinen fragen.


Warum nicht jeder Wein Bio ist


Weinfässer

Der Anbau von Bio-Wein bringt viele Vorteile mit sich, ist jedoch aufwendiger und risikoreicher als der konventionelle Weinbau. Ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Herbizide sind die Reben anfälliger für Pilzkrankheiten wie Mehltau – gerade in feuchteren Regionen wie Deutschland. Viele Winzer:innen scheuen diesen Aufwand und das wirtschaftliche Risiko eines Ernteausfalls.

Hinzu kommt: Bio bedeutet auch mehr Handarbeit. Begrüntes Rebzeilenmanagement, natürliche Laubpflege und das gezielte Stärken der Reben erfordern Zeit, Know-how und ein waches Auge. Die natürliche Arbeit im Keller setzt ebenfalls auf Zurückhaltung statt Technik. Das Ergebnis? Weniger Masse, mehr Klasse.


Diese Philosophie verfolgt auch unser Partner Riegel Bioweine.


Website von Riegel

Als einer der renommiertesten Bio-Weinhändler Europas arbeitet Riegel eng mit über 200 Bio-Weingütern zusammen und legt besonderen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung, faire Zusammenarbeit und transparente Herkunft. Viele der Riegel-Weine sind nicht nur bio-zertifiziert, sondern stammen auch aus biodynamischem Anbau oder tragen vegane Siegel:

  • Vegan-Siegel: Kein Einsatz tierischer Hilfsstoffe (z. B. Gelatine)

  • Demeter, Naturland, Bioland: Strengere Richtlinien, auch im Keller


Wie schmeckt Bio Wein?


Bio Wein ist kein Einheitsprodukt. Er schmeckt oft lebendiger, individueller und weniger glattgebügelt als viele konventionelle Weine. Die natürliche Gärung, der bewusste Verzicht auf aggressive Klärung und die handwerkliche Arbeit im Weinberg verleihen ihm mehr Tiefe und Charakter. Wer Bio Wein probiert, entdeckt nicht nur neue Aromen, sondern oft auch eine Geschichte hinter dem Glas.


Ist Wein immer vegan?

Weintrauben

Wein ist nicht automatisch vegan. In der Klärung (dem sogenannten "Schönen") werden bei konventionellen Weinen häufig tierische Hilfsstoffe wie Gelatine, Hausenblase (aus Fischblasen) oder Eiklar eingesetzt. Diese sollen Trübstoffe binden und den Wein optisch klären.

Bei Bio Wein und insbesondere bei vegan zertifizierten Weinen wird auf diese tierischen Mittel verzichtet. Stattdessen kommen pflanzliche oder mineralische Klärungsmittel wie Bentonit (Tonmineral) oder Erbsenprotein zum Einsatz. Wenn Dir eine vegane Lebensweise wichtig ist, achte auf das Vegan-Siegel oder frag uns im Markt, wir helfen Dir gerne weiter.


Unser Bio Wein Sortiment bei Vier Jahreszeiten in Sankt Augustin und Bad Honnef


Bei uns findest Du eine sorgfältige Auswahl an zertifizierten Bio Weinen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Griechenland.


Wein ist für uns mehr als ein Getränk. Wein ist ein Stück Kultur, Handwerk und Genuss. In unserem sorgfältig ausgewählten Sortiment findest Du über 100 verschiedene Bio-Weine, sortiert nach Herkunft, Stil und Geschmack. Damit Du schneller findest, was zu Dir passt, hier ein Überblick über unsere wichtigsten Kategorien:


Schaumweine & Sekt

Prickelnder Bio-Genuss – perfekt für den besonderen Moment oder den Alltag mit einem Hauch von Feierlichkeit. Du findest bei uns Bio-Sekt, Prosecco, Spumante, alkoholfreie Schaumweine und auch naturbelassene Varianten wie Pet Nat Sekt.


Alkoholfreie Weine

Für alle, die ihren Wein alkoholfrei genießen möchten, ob zum Mittagessen, in der Schwangerschaft oder einfach, weil’s besser passt. Unser alkoholfreies Sortiment umfasst Weiß-, Rosé- und Rotwein sowie prickelnde Alternativen. Geschmacklich stehen sie ihren „großen Brüdern“ in nichts nach.


Rotwein

Von leicht & fruchtig bis tief & vollmundig. Rotweine bilden einen großen Teil unseres Bio-Sortiments. Du findest bei uns eine breite Auswahl an Bio-Merlot, Tempranillo, Primitivo, Montepulciano, Sangiovese, Pinot Noir, Zweigelt u. v. m.


Weißwein

Frisch, elegant oder aromatisch – unsere Weißweine stammen aus biologischem oder biodynamischem Anbau und reichen von Riesling über Grüner Veltliner bis zu Sauvignon Blanc, Silvaner und Chardonnay. Egal ob trocken, halbtrocken oder fruchtig: Hier ist für jede Vorliebe etwas dabei.


Rosé & leichte Sommerweine

Roséweine sind die perfekte Verbindung aus Frische & Frucht. Unser Sortiment reicht von dezenten, zarten Tönen bis zu kräftigen Rosés mit mediterranem Flair – ideal für warme Tage und gesellige Runden.


Vegan & besondere Anbauformen

Viele unserer Weine sind zusätzlich vegan, ECOVIN-, Demeter- oder Naturland-zertifiziert. So kannst Du sicher sein, dass nicht nur der Geschmack stimmt, sondern auch Haltung, Herkunft und Herstellungsweise.



bottom of page